Neue Hausgemeinschaft WohnWerk

.

Die Hausgemeinschaft WohnWerk ist ein Projekt Mühlenbach eG. Auf einem Grundstück von 4.300m² in Bonn-Plittersdorf der ehemaligen Thomaskapelle (Kennedyallee 113) planen wir die Errichtung von 37 Wohneinheiten für Mehr-Generationen-Wohnen und eine integrierte Wohn-Pflege-Gemeinschaft (WPG) mit 10 Appartements. Wir schaffen damit weiteren selbstbestimmten Wohnraum für alle Generationen, der sicher und bezahlbar ist.

Das ist uns wichtig

Die Menschen

  • Auf Solidarität und gegenseitiger Hilfe beruhende Gemeinschaftsbildung
  • Mischung der Bewohner*innen nach allen Altersgruppen und Einkommensschichten
  • Eine geplante Cluster-Wohnung „Junges Wohnen“ bietet eine attraktive Lebensform insbesondere für junge Menschen
  • Junge Familien mit Kindern
  • Menschen mit Beeinträchtigungen

Das Konzept

  • Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner für die WohnWerk-Gemeinschaft
  • Durch die Wohn-Pflege-Gemeinschaft wird der Verbleib in vertrauter Umgebung auch bei sehr hohem Pflege- und Unterstützungsbedarfs bis zum Lebensende ermöglicht
  • Gute Zusammenarbeit mit Menschen aus dem Quartier
  • Hilfe und Unterstützung im Alltag, bei Krankheit und Pflegebedarf
  • Schaffung einer Kultur des Teilens in einer ökologisch-nachhaltig orientierten Lebensweise
  • Alle Generationen im Projekt und im Quartier profitieren vom umgesetzten Prinzip „Hilfe nehmen – Hilfe geben“

Die Genossenschaft

  • Ermöglicht Wohn- und Lebensbedingungen die als Einzelperson nicht oder nur schwer zu erreichen sind
  • Die Bewohner und Bewohnerinnen sind (Mit-)Eigentümer – durch die eingezahlten Einlagen – und Mieter der Immobilie zugleich.
  • Ausgeprägte Selbst- und Mitbestimmungsstrukturen im Sinne eines Konzepts, das alle Bewohner*innen bei wichtigen Entscheidungen mitnimmt (Bottum-up). Jedes Mitglied hat die gleiche Stimme, unabhängig von der Höhe der Einlagen
  • Ehrenamtliche Selbstverwaltung durch Mitarbeit in den Organen (u.a. Vorstand, Aufsichtsrat) und Beteiligung an der Erledigung anfallender Aufgaben durch individuelle Verantwortungsübernahme oder durch Mitarbeit in Arbeitsgruppen
  • Keine Abschöpfung der Überschüsse durch Dritte.
  • Gewinnmaximierung ist nicht das Ziel der Genossenschaft. Die Miete muss die Kosten decken. Das führt tendenziell zu mittel- und langfristig Mieten, die deutlich unter vergleichbaren und marktüblichen Mieten liegen.

Das Gebäude

  • Das Gebäude wird aus Holz in modular-serieller Bauweise errichtet und erfüllt höchste Ansprüche der Energieeffizienz (Passivhaus-Standard). Die individuellen Wohnungen sind eher klein gehalten zugunsten großzügiger Gemeinschaftsräume. Neben dem großen Multifunktionsraum mit großer Küche gibt es kleinere Räume für verschiedene Zwecke sowie Gästezimmer und Räume zum Werkeln.
  • Der große Gemeinschaftsraum und die daran anschließenden Außenflächen können als nicht-kommerzielles Nachbarschaftscafé genutzt werden
  • Die Anzahl der Kfz-Stellplätze ist deutlich reduziert zugunsten eines Mobilitäts- und Car-Sharing-Systems
  • Es gibt großzügig geplante sichere Abstellflächen für Fahrräder
  • Die Außenanlagen gehören mit zu den Gemeinschaftsflächen
  • Erwarteter Abschluss eines Vertrags zur Umsetzung aller notwendigen Voraussetzungen für den Baubeginn (sog. Anhandgabevertrag) bis Ende 2025.
  • erwarteter Baubeginn 2027und geplanter Einzug 2028/2029 

Gesellschaft und Gemeinwohl

Das Projekt leistet

  • einen modellhaften Beitrag zur Lösung der demografischen und wohnungspolitischen Krisen durch gemeinschaftliches Eigentum der Immobilie, Wohnen mit Selbstverwaltung und damit verbundener Selbstverantwortung bei hohem Anspruch an zukunftsfähiges und ressourcensparendes Leben.
  • Beiträge zum Gemeinwohl durch die Bereitstellung von sicherem und bezahlbarem Wohnraum, Förderung sozialer Teilhabe, demokratische Mitbestimmung und Unterstützung nachhaltiger und inklusiver Wohnformen für alle Generationen

… und hier einige wichtige Informationen zu den Kosten, zur Projektentwicklung und zur Gruppe WohnWerk

Kosten

Nutzungsentgelt

Nach gegenwärtigem Kalkulationsstand (Okt. 2025) beträgt das Nutzungsentgelt (Miete) für freifinanzierte Wohnungen zwischen €14 und €15 pro m².

Für die Nutzung öffentlich geförderter Wohnungen ist ein Wohnberechtigungsschein des Wohnungsamts der Stadt Bonn erforderlich. Das Nutzungsentgelt für solche Wohnungen beträgt im Förderweg A €8,72/m² und €9,87/m² im Förderweg B.

Alle angegebenen m²-Kosten schließen umgelegte Beiträge für die Nutzung der Gemeinschaftsräume mit ein (€0,67/m²).

Pflichteinlagen

Nach gegenwärtigem Kalkulationsstand (Okt. 2025) beträgt die Pflichteinlage für freifinanzierte Wohnungen €1.300/m² und solche für WBS-Wohnungen im Förderweg A €550/m€ und im Förderweg B €850/m².

Diese Pflichteinlagen werden bei Kündigung und Auszug zurückgezahlt. Die Finanzierung erfolgt durch Übernahme der Einlagen seitens der Nachfolgepartei.

Projektentwicklung

  • Die Projektentwicklung wird gemeinsam mit dem Architekturbüro Alte Windkunst, Herzogenrath, und dem Finanz- und Projektberater Wolfgang Kiehle, Dortmund, umgesetzt
  • Die Konzeptentwicklung der Wohn-Pflege-Gemeinschaft wurde im Rahmen des Modellprogramms nach 45f SGB XI „Weiterentwicklung neuer Wohnformen für pflegebedürftige Menschen“ vom GKV Spitzenverband gefördert  
  • Das Konzept des Wohnprojekts ist der Stadt Bonn seit Jahren bekannt und wird, insbesondere auf Grund der integrierten Wohn-Pflege-Gemeinschaft, als innovative, genossenschaftliche Wohnform breit unterstützt und gewollt

Die Gruppe WohnWerk

  • Die Gruppe besteht aktuell (Okt. 2025) aus 17 Menschen
  • Geplant ist eine Gesamtzahl von ca. 60 – 70 Erwachsenen mit einer Altersmischung von einem Drittel bestehend aus Personen bis zu 40 Jahren (hauptsächlich Familien mit Kindern), einem Drittel bestehend aus Personen zwischen 40 und 60 Jahren und einem Drittel bestehend aus Personen über 60 Jahren
  • Die Gruppe ist als Planungsgesellschaft des bürgerlichen Rechts organisiert und trifft sich regelmäßigen in Workshops, Plena und in Arbeitsgruppen. Nach der ca. einjährigen Planungsphase übernimmt die Mühlenbach eG die Verantwortung für die Errichtung des Gebäudes.
  • Wir suchen weitere gemeinschaftsfreudige Menschen für die noch freien Wohnungen, insbesondere auch solche, die aktiv in die weitere Projektentwicklung einsteigen wollen. Weitere Info: Gesucht: gemeinschaftsfreudige Menschen für das Neubauprojekt WohnWerk

Hier finden Sie weitere Informationen zum gemeinschaftlichen Wohnen in einer ehrenamtlich selbstverwalteten „Jungen Genossenschaft“.